Keine Angst, sie werden nur auf meine Website von www.hohenzollernstrasse.info umgeleitet! Das macht es einfacher und spart Kosten!
Als Hobby-Historiker und Hohenzoller ist es mir wichtig, die Hohenzollernstraße am „Leben“ zu erhalten.
Hier gibt es zukünftig Informationen zu der 1991 eingeweihten und ca. 300 km langen Hohenzollernstraße!
Wer heute noch die vielen Kunstdenkmäler von Hohenzollern anschauen will, kann dazu die am 15. Oktober 1991 eingeweihte und ca. 300 km lange Hohenzollernstraße nutzen. In einer Feierstunde im Rathaus von Gammertingen wurde die Touristikstraße, die Hohenzollernstraße, vorgestellt und durch den damaligen Sigmaringer Landrat Binder den Balinger Landrat Fischer, Kaiserliche Hoheiten Michael Prinz und Brigitte, Prinzessin von Preußen, dem damalige Erbprinz, seine heutige Hoheit Fürst Karl Friedrich von Hohenzollern und Bürgermeister Hauser, Neufra, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft eingeweiht.
In den damaligen Ansprachen wurde auf die Tradition der Hohenzollerischen Lande hingewiesen und die es zu pflegen gelte. In der anschließenden Festansprache wurde gezeigt, wie Hohenzollern, das neben Baden und Württemberg als drittes Land im Südweststaat aufging, weitgehend in Vergessenheit geraten ist. An einigen Streiflichtern aus der hohenzollerischen Geschichte wurden die Besonderheiten des Ländchens angesprochen. Erinnert wurde an die Zeit der beiden selbstständigen Fürstentümer und die preußische Zeit. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass Hohenzollern mit seinen heterogenen Bestandteilen ein Überbleibsel des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation sind und dass unter der “Decke« Hohenzollern” eine reichhaltige ältere Geschichte verborgen ist. Auch heute noch zeugen immer noch diverse Überbleibsel von der jahrhundertelangen Geschichte des Fürstentums.
Quelle: Hohenzollerische Heimat 1991